Ga naar hoofdinhoud 

Informatie over het verzamelen van persoons- en contactgegevens van de verwerkingsverantwoordelijke

Fijn dat u onze website bezoekt en wij danken u voor uw interesse.

Het vertrouwen dat u in ons stelt, is voor ons bijzonder belangrijk en betekent dat wij verplicht zijn om met uw gegevens zorgvuldig om te gaan en deze tegen misbruik te beschermen.

Vandaar dat wij u met deze aanwijzingen met betrekking tot de gegevensbescherming ervan op de hoogte willen stellen, wanneer wij welke gegevens opslaan en hoe wij ze gebruiken – en dit vanzelfsprekend met inachtneming van de toepasselijke wetgeving, met name de Algemene Verordening Gegevensbescherming (AVG). Bij het internetgebruik richten wij ons ter bescherming van uw persoonsgegevens ook op de Duitse Wet inzake Elektronische Media [Telemediengesetz] (TMG).

Hieronder informeren wij u over het omgaan met uw persoonsgegevens. Daarbij zijn persoonsgegevens alle gegevens waarmee u persoonlijk geïdentificeerd kunt worden.

De verwerkingsverantwoordelijke voor de gegevensverwerking op de website als bedoeld in de Algemene verordening gegevensbescherming (AVG) is:

weinor GmbH & Co. KG

Matthias-Brüggen-Straße 110

D-50829 Keulen - Ossendorf
E-mail:  Datenschutz@weinor.de

De voor de verwerking van persoonsgegevens verantwoordelijke is die natuurlijke persoon of rechtspersoon die alleen of samen met anderen het doel van en de middelen voor de verwerking van persoonsgegevens vaststelt.

De verwerkingsverantwoordelijke heeft een functionaris voor gegevensbescherming aangesteld die als volgt te bereiken is:

weinor GmbH & Co.KG
Datenschutzbeauftragter (functionaris voor gegevensbescherming )

Matthias-Brüggen-Straße 110

D-50829 Keulen / Ossendorf
E-mail: dsb@weinor.de

Deze website maakt om veiligheidsredenen en ter bescherming van de overdracht van persoonsgegevens en andere vertrouwelijke inhoud (bijv. het opvragen van informatie of aanvragen aan de verwerkingsverantwoordelijke) gebruik van een SSL-resp. TLS-versleuteling. U kunt een versleutelde verbinding herkennen aan de tekenreeks „https://" en het slotsymbool in uw browserregel.


Gegevensregistratie bij het bezoek aan onze website

U kunt onze websites bezoeken zonder aan ons mee te delen, wie u bent. Als u onze website bezoekt om u uitsluitend te informeren, dan verzamelen wij alleen die gegevens die uw browser aan onze server stuurt („logfiles").
Als u onze website oproept, dan verzamelen we onderstaande gegevens die voor ons technisch nodig zijn om u de website te tonen:

  • onze bezochte website
  • datum en tijd op het tijdstip van de aanvraag
  • hoeveelheid gezonden data in bytes
  • bron/verwijzing waarvandaan u op de site bent gekomen 
  • gebruikte browser incl. versie en taal
  • gebruikt besturingssysteem
  • gebruikt IP-adres (evt.: in geanonimiseerde vorm)

De verwerking vindt plaats conform art. 6, lid 1, sub f AVG op basis van ons gerechtvaardigde belang bij de verbetering van de stabiliteit en functionaliteit van onze website. Het doorgeven of voor een ander doeleinde gebruiken van de gegevens vindt niet plaats. Bij een concreet aanknopingspunt inzake wederrechtelijk gebruik behouden wij ons echter het recht voor om de logfiles achteraf te controleren.


Gebruik van cookies

Om uw bezoek aan onze website interessanter en informatiever te maken en om het gebruik van bepaalde functies mogelijk te maken, maken wij op verschillende pagina’s gebruik van zogenaamde cookies. Dit zijn kleine tekstbestanden, die op uw eindapparat worden opgeslagen.

Sommige van de door ons gebruikte cookies worden na afloop van de browsersessie, d.w.z. nadat u uw browser heeft gesloten, weer gewist (zogenaamde sessiecookies). Andere cookies blijven op uw eindapparaat staan en stellen ons of onze reclamepartners in staat om uw browser bij uw volgende bezoek te herkennen.

Voor de bovengenoemde doeleinden maken wij ook gebruik van de diensten van de hieronder vermelde reclamepartners (derden-aanbieders), die verantwoordelijk zijn voor de gegevensverwerking via de dienst conform art. 4 nr. 7 AVG. Deze permanente cookies worden automatisch gewist na een vooraf bepaalde periode, die afhankelijk is van het cookie. Meer informatie over de gegevensverwerking van onze reclamepartners en over uw rechten vindt u in de onderstaande gegevensbeschermingsverklaringen.

 

Indien persoonsgegevens ook worden verwerkt door middel van individuele, door ons geïmplementeerde cookies, wordt de verwerking uitgevoerd in overeenstemming met art. 6 lid 1 punt b AVG, hetzij voor de uitvoering van de overeenkomst, hetzij in overeenstemming met art. 6 lid 1 punt f AVG om onze gerechtvaardigde belangen bij de best mogelijke werking van de website en een klantvriendelijke en effectieve vormgeving van het paginabezoek te beschermen.

Voor sommige van de gebruikte cookies hebben wij uw toestemming nodig overeenkomstig artikel 6 lid 1 punt a AVG. De toestemming is alleen geldig voor de genoemde doeleinden. De verzamelde gegevens zullen niet worden gebruikt of opgeslagen voor andere dan de hieronder genoemde doeleinden. U kunt deze toestemming te allen tijde intrekken of actualiseren. Om uw toestemming in overeenstemming met de regels voor gegevensbescherming te beheren, maken wij gebruik van het toestemmingsbeheersysteem Usercentrics. Usercentrics is een toestemmingsbeheersysteem van de firma Usercentrics GmbH in München, Sendlinger Straße 7. De Usercentrics toestemmingsbeheerder registreert de toestemming die u als gebruiker van de website geeft voor het laden van de technisch niet-vereiste cookies of andere diensten op onze website. De gegeven toestemming wordt zowel in cookies als op de Usercentrics-server opgeslagen.

Let op: u kunt uw browser ook zo instellen dat u op de hoogte wordt gesteld van het plaatsen van cookies en dat u individueel kunt beslissen over de acceptatie ervan of dat u de acceptatie van cookies in bepaalde gevallen of in het algemeen kunt uitsluiten. U kunt de cookies te allen tijde wissen in de systeeminstellingen van uw browser.

Houd er rekening mee dat als u geen cookies accepteert, de werking van onze website beperkt kan zijn.

 

Facebook Fanpage

Facebook ist ein Internet-basierter sozialer Treffpunkt, der es den Nutzern erlaubt, untereinander im virtuellen Raum zu interagieren. Wir nutzen die Facebook-Fanpage, um mit den Nutzern zu kommunizieren und dadurch unser Online-Angebot zu optimieren.

Anbieter der Plattform ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.

Verantwortlich für den Betrieb der Fanpage sind wir gemeinsam mit dem Anbieter der Plattform Meta Platform Ireland Limited. Wir haben mit dem Anbieter einen Vertrag geschlossen über die gemeinsame Verantwortlichkeit (gem. Artikel 26 DSGVO), dessen Inhalt Sie hier finden: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Die Verantwortlichkeiten sind hier nachzulesen: www.facebook.com/legal/controller_addendum

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Kommunikation mit den Nutzern (gem.  Artikel 6 Abs. 1 lit f) DSGVO), um ein besseres Verständnis für deren Interessen zu erlangen. 

Informationen dazu, wie Meta Platform Ireland personenbezogene Daten verarbeitet, einschließlich der Rechtsgrundlage, auf die Meta Platform Ireland sich stützt, und der Möglichkeiten zur Wahrnehmung der Rechte betroffener Personen gegenüber Meta Platform Ireland, sind in der Datenrichtlinie von Meta Platform Ireland unter https://www.facebook.com/about/privacy zu finden.

Im Rahmen der Seiten-Insights erhalten wir selbst nur anonymisierte Statistikdaten; auf personenbezogene Daten, die durch Facebook verarbeitet werden, haben wir keinen Zugriff.

Die gemäß der DSGVO erforderlichen Informationen zu Seiten-Insights erhalten Sie bei Facebook unter: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data 

Wir weisen darauf hin, dass die Fanpage von Facebook öffentlich zugänglich ist und persönliche Informationen, die Sie dort einstellen oder bereitstellen, von anderen eingesehen werden können. Wie andere Nutzer der Fanpage diese Informationen verwenden, können wir weder kontrollieren noch verhindern.
 

Kontaktaufnahme

Im Rahmen der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per E-Mail oder per Kontaktformular auf unserer Webseite oder in der Applikation weinor „3D Designer“) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontaktformular ersichtlich. Darüber hinaus können Sie uns im Rahmen der Kontaktanfrage weitere Daten freiwillig zur Verfügung stellen.

Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme durch uns und unsere Fachpartner, und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages mit uns ab, ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
 

Anmeldung zu unserem E-Mail-Newsletter

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig Informationen zu unseren Angeboten.

Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mailadresse. Die Angabe weiterer evtl. Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double Opt-in Verfahren. Dies bedeutet, dass wir Ihnen erst dann einen E-Mail Newsletter übermitteln werden, wenn Sie uns ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in den Versand von Newsletter einwilligen. Wir schicken Ihnen dann eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig Newsletter erhalten wollen.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail- Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können.

Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt. Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter oder durch entsprechende Nachricht an den eingangs genannten Verantwortlichen abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mailadresse unverzüglich in unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.


Datenverarbeitung bei Online-Umfragen

Die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen der Online-Umfragen zur Verfügung stellen, werden nur für interne Zwecke, z.B. der Zufriedenheitsanalyse unserer Kunden verwendet. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.

Die Teilnahme an der Online-Umfrage ist freiwillig und ohne Registrierung oder Nennung der Kontaktdaten möglich.

Sie können zukünftige Online-Umfragen jederzeit über den dafür vorgesehenen Link in der Einladung zur Online-Umfrage oder durch entsprechende Nachricht an interview@weinor.de abbestellen.


Datenverarbeitung bei Vertragsanbahnung als Kunde (Fachpartner) und Bonitätsprüfung

Bei Anbahnung eines Vertragsverhältnisses als Kunde (Fachpartner) erfolgt eine standardisierte Bonitätsprüfung.

Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten (Name, Adresse, Steuer-ID) werden im Rahmen der Bonitätsprüfung an das mit der Bonitätsbestätigung beauftragte Unternehmen weitergegeben.  Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.


Datenverarbeitung zur Vertragsdurchführung,  -abwicklung und Weitergabe von Daten

Wir verarbeiten Ihre von uns erhobenen personenbezogenen Daten zur Erfüllung des Vertrages mit Ihnen. Ohne diese Datenverarbeitung können wir den Vertrag mit Ihnen nicht abschließen und nicht erfüllen.

Zur Vertragsdurchführung und -abwicklung arbeiten wir mit Dienstleistern zusammen, die uns ganz oder teilweise bei der Durchführung geschlossener Verträge unterstützen.

Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Vertragsabwicklung an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen weitergegeben, soweit dies zur Lieferung der Ware erforderlich ist.  Die Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden ausgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, z.B. für die Weitergabe Ihrer Daten an den Fachhändler im Rahmen der Fachpartnersuche,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Kontaktaufnahme mit dem für Sie ausgewählten Fachpartner ausschließlich zu Beratungs- und Informationszwecken dient und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit c. DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.


Datenverarbeitung bei Schulungen

Die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen dieser Anmeldung zur Verfügung stellen, werden nur für die Bearbeitung der Anmeldung und Teilnahme verwendet. Die Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

Bei der Schulung werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gebeten sich in eine Anwesenheitsliste einzutragen. Diese dient alleine der Dokumentation und Abrechnung. Die Anwesenheitsliste für die Schulung wird nach der Veranstaltung in den Abrechnungsunterlagen aufbewahrt. Diese Unterlagen werden nach einer Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren vernichtet.


Erstellung und Nutzung von Fotos/Videos auf Veranstaltungen

Es kann vorkommen, dass wir auf Veranstaltungen Fotos/Videos erstellen, um die Veranstaltung zu dokumentieren und in unserer werblichen Außendarstellung einzusetzen (z. B. auf unseren Webseiten oder Social Media Seiten, Flyern oder Printwerbemitteln). Wenn Sie auf den Fotos/Videos nicht erscheinen möchten, können Sie uns das jederzeit mitteilen, sprechen Sie uns dazu gerne an. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung bei der Erstellung und Nutzung von Fotos/Videos ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Verarbeitung zur Vertragsdurchführung/Rechtewahrnehmung erforderlich ist, sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung unserer genannten berechtigten Interessen, die Fotos/Videos zu erstellen und zu nutzen.


Doubleclick by Google

Die Webseite verwendet die Remarketing Technologie von Google Inc (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ).

Durch diese Technologie werden Nutzer, die diese Seite bereits besucht und sich für das Angebot interessiert haben, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten des Google Partner Netzwerks erneut angesprochen.

Die Einblendung der Werbung erfolgt durch den Einsatz von Cookies, mit deren Hilfe das Nutzerverhalten beim Besuch der Website analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt werden kann.

Wenn Sie keine interessenbasierte Werbung über die Google Remarketing Technologie möchten, können Sie die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite für DoubleClick  https://www.google.de/settings/ads aufrufen .

Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich nutzen können


Webanalysedienst Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC mit Sitz in den USA. Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Diese Website verwendet Google Analytics ausschließlich mit der Erweiterung "anonymizelP", die eine Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung sicherstellt und eine direkte Personenbeziehbarkeit ausschließt. Durch die Erweiterung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.

Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Diese Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken.

In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google mit Wirkung für die Zukunft verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:

http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hI=de

Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert.

Wir haben Google über einen Auftragsverarbeitungsvertrag zum datenschutzkonformen Umgang mit Ihren Daten verpflichtet.

Google LLC mit Sitz in den USA ist für das US-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield" zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hI=de

Die aufgezeichneten Daten werden automatisch nach 26 Monaten gelöscht. Sollten Sie mit der Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie diese mit der einmaligen Installation des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hI=de) unterbinden.


Videoüberwachung des Betriebsgeländes

Das Betriebsgelände der weinor GmbH & Co. KG wird mittels optischer Aufnahmegeräte überwacht zum Zweck der Abschreckung von Sachbeschädigung und Diebstahl sowie der Ausübung des Hausrechts und gegebenenfalls der Beweissicherung bei Diebstahl und Sachbeschädigung. Diese Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses am Schutz unseres Eigentums. Die Speicherdauer der Aufzeichnung richtet sich nach den gesetzlichen Vorgaben.


Betroffenenrechte

Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren.

- Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO:

Sie haben insbesondere ein Recht auf Auskunft über

  • Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten,
  • die Verarbeitungszwecke,
  • die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten,
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden,
  • die geplante Speicherdauer inkl. der Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer,
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung,
  • das Bestehen einer Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde,
  • die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden,
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung,
  • sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen.

- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO:

Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten und/oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten unvollständigen Daten.

-Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO:

Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu verlangen.

Dieses Recht besteht jedoch insbesondere dann nicht, wenn die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO:

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, solange die von Ihnen bestrittene Richtigkeit Ihrer Daten überprüft wird, wenn Sie eine Löschung Ihrer Daten wegen unzulässiger Datenverarbeitung ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn Sie Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, nachdem wir diese Daten nach Zweckerreichung nicht mehr benötigen oder wenn Sie Widerspruch aus Gründen Ihrer besonderen Situation eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe überwiegen.

- Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO:

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO:

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist.

- Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO:

Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

- Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO:

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie - unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs - das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.

Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist der

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2 - 4
40213 Düsseldorf

Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

- Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21

Wenn wir im Rahmen der Interessenabwägung ihre personenbezogenen Daten aufgrund eines überwiegenden berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie das jederzeitige Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung Widerspruch mit Wirkung für die Zukunft einzulegen.

Falls Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten. Eine Weiterverarbeitung bleibt uns vorbehalten, wenn wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihre Interessen,  Grundfreiheiten und Grundrechte überwiegen oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, beenden wir die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu Zwecken der Direktwerbung.

Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen bezgl. Ihrer Rechte an obige Adresse:

Datenschutz@weinor.de


Aktualität und Änderung der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.

Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber und aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Webseite unter https://www.weinor.de/datenschutz/ von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.